Credit Suisse – Energetische Optimierung Systemräume im Betriebsgebäude HorgenDas Betriebsgebäude Horgen in der Nähe von Zürich wird in den oberen Geschossen hauptsächlich als Verwaltungsgebäude genutzt. In den Untergeschossen ist ein strategisch wichtiges Rechenzentrum mit total sieben Systemräumen auf zwei Etagen untergebracht. Die Kühlung der Systemräume wird mittels Umluftkühlgeräten sichergestellt. mehr... |
Genossenschaft Migros Zürich - Salz-Nickel-BatteriespeicherSeit Juni 2019 betreibt die Migros Zürich in Schlieren-Rietbach ihre erste Plusenergie-Filiale: Sie produziert auf ihrem Dach mehr Energie als sie selbst benötigt. Das Projekt wurde deshalb nachträglich mit einem grossen Salz-Nickel-Batteriespeicher ergänzt, welcher vor allem das Ziel hatte, den Tagesüberschuss in die Nacht umzulagern. mehr... |
KPMG - Totalsanierung Schweizer HauptsitzDie beiden Bürogebäude an der Badenerstrasse 170 und 172 in Zürich, die von der KPMG AG als Schweizer Hauptsitz genutzt werden, sollen im Rahmen einer Totalsanierung höchsten energetischen Standards genügen und gleichzeitig die hohen Anforderungen an eine moderne Arbeitsumgebung erfüllen. mehr... |
Credit Suisse - Energetische Betriebsoptimierung Campus UetlihofEin integrales Nachhaltigkeitsmanagement steht für das Credit Suisse Uetlihof Facility Management Team im Zentrum. Basierend auf dieser Strategie wurden im Jahr 2022 auf dem Campus Uetlihof in Zürich, die grösste betriebsgenutzte Liegenschaft der Credit Suisse, Massnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in verschiedenen technischen Anlagen initialisiert und erfolgreich umgesetzt. mehr... |
Rheinmetall Air Defence - DruckluftnetzDas rund 2 km lange Druckluftnetz von Rheinmetall Air Defence musste bei laufendem Betrieb erneuert werden. Eine Neuinstallation wäre sehr teuer geworden, weshalb Ventile eingebaut wurden, um das Netz zu segmentieren. mehr... |
Zürich Versicherungs-Gesellschaft - Quai ZurichDie Erneuerung des Hauptsitzes am Mythenquai in Zürich ist ein Bekenntnis zum Geschäftsstandort, bringt eine Verbesserung des Arbeitsumfelds und erfüllt hohe Anforderungen an das nachhaltige Bauen. mehr... |
Mettler-Toledo - ProzesskälteDie Nachfrage nach zusätzlicher Kühlleistung führte bei Mettler-Toledo zu unerwartet positiven Erkenntnissen. Statt vieler einzelner Kühlgeräte wurde eine Prozess-Kältemaschine zusammen mit einem zentralen Wärmerückkoppelungssystem installiert. Dank der modularen Bauweise können laufend weitere Anlagen an dieses System angeschlossen werden. mehr... |
Swiss Re Next - ElektrofilterIm Gebäude Swiss Re Next wurden die Taschenfilter aller Zuluftgeräte neu mit Elektrofiltern ersetzt. Das Ziel war, die Geräte wirtschaftlich und effizienter zu betreiben, die Luftqualität und Hygiene verbessern, die Umwelt zu schonen und nicht nur die energetischen Grenzwerte, sondern auch die Zielwerte zu erfüllen. mehr... |