Die Schweiz steht am Anfang einer dynamischen Energiewelt. Wer jetzt die Flexibilitäten von PV, Batterie und dynamischen Tarifen nutzt, verschafft sich nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern gestaltet aktiv die Energiewende mit. Die Kombination aus intelligenter Steuerung, Marktintegration, automatischer PV-Prognose und regulatorischer Öffnung macht aus Herausforderungen echte Chancen. Schlüsselerkenntnisse aus der Präsentation von Dr. Gian Carle von der gleichnamigen Consulting GmbH im Juni 2025:
Was sind dynamische Stromtarife?
Dynamische Tarife passen sich kontinuierlich an die aktuelle Marktsituation an: Die Preise ändern sich stündlich oder sogar viertelstündlich und spiegeln Angebot und Nachfrage, Netzbelastung sowie die Einspeisung erneuerbarer Energien wider. Im Gegensatz zu fixen Tarifen ermöglichen sie, den Stromverbrauch gezielt in günstige Preisphasen zu verlagern und so Kosten zu senken – eine riesige Chance für alle mit Flexibilitätspotenzial!
Zielgruppen und Voraussetzungen
Besonders profitieren können:
Die technische Basis bilden der Smart Meter und der Energyhub, der in Echtzeit immer die beste Verwendung der Flexibilität auf dem Markt sucht und im laufenden Betrieb optimiert.
Das Optimum herausholen
Die Verbindung von PV-Anlagen und Batteriespeichern mit dynamischen Tarifen eröffnet ganz neue Optimierungsmöglichkeiten:
Praxisbeispiel Industrie: Ein Industriebetrieb mit 2 Mio. kWh Stromverbrauch, 1,2 Mio. kWh PV-Produktion und einer 3 MWh/1,5 MW-Batterie kann jährlich bis zu 260'000 CHF einsparen und erwirtschaften – mit einer Amortisationszeit der Batterie von nur 3–4 Jahren.
Herzlichen Dank an Dr. Gian Carle für den spannenden Einblick!